Berechne Deinen Eigenanteil
Jeder Kurs kostet ohne Zuschuss Deiner Krankenkasse 99 €
Und mit Zuschuss nur max. 24 €
Deine Knie Übungen - Starke Beine, sicherer Gang - Das Kniekrafttraining Online
Du erwirbst alltagsrelevante Kompetenzen rund um das Thema gesunde Knie. Kernziel der Knie Übungen ist die Kräftigung der bein-, knie und rumpfstabilisierenden Muskulatur unter Berücksichtigung kniefunktioneller Beweglichkeit und Koordination. Du lernst, welche Bewegungen gesundheitsförderlich sind und erfährst in derdirekten praktischen Anwendung Deinen Körper zu stärken und zu schützen.
Jede Einheit stellt einen theoretischen Teil bereit zur Vermittlung von Handlungs- und Effektwissen zum Thema Kniegesundheit, Entstehung und Vermeidung von Knieschmerzen, korperlicher Aktivität im Alltag und der Vermittlung von Kernkompetenzen der Trainingssteuerung. Das aktive Trainingsprogramm fokussiert Aspekte der muskulären Kräftigung ergänzt um die Förderung der Beweglichkeit sowie koordinativer Schulung.
Das von Sportwissenschaftlern entwickelte Knie Training wird von Deiner gesetzlichen Krankenkasse zwischen 80-100% bezuschusst!
Wie kann ich mein Knie stabilsieren?
Mit diesen sechs Knie Übungen stabilisierst Du effektiv Deine Knie. Worauf Du genau achten musst, wird Dir konkret in unserer Videoanleitung des Kurses erklärt.
Knie Stabilisierung Übungen:
Squat
Diese Übung kräftigt die gesamte Bein- und Rückenmuskulatur.

Ausführung
Stelle Deine Füße schulterbreit auseinander, die Knie sind leicht gebeugt, die Füße leicht nach außen gedreht, der Rücken gerade und der Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. Nun gehst Du langsam soweit in die Hocke wie du kannst. Bei der Übung ist es wichtig, dass die Knie nicht über die Fußspitzen kommen – Du musst die ganze Zeit Deine Fußspitzen sehen können. Außerdem solltest Du das meiste Gewicht auf den Fersen haben. Nun gehst Du wieder in die Ausgangsposition zurück. Dabei achtest Du darauf, dass die Knie nicht komplett durchgestreckt werden, sondern leicht gebeugt bleiben.
Beckenlift
Kräftigung der Oberschenkelrückseite und der Gesäßmuskulatur.

Ausführung
Leg Dich auf den Rücken, stelle Deine Füße hüftbreit auf und lege die Hände neben Deinen Körper. Nun hebst Du langsam, soweit du kannst, dein Becken an. In dieser Position hältst Du die vorgegebene Zeit. Nun gehst Du wieder in die Ausgangsposition zurück. Diese Bewegungen führst Du nun über die vorgegebene Zeit durch.
Hüftabduktion
Kräftigung der Gesäßmuskulatur als auch der Oberschenkelaußenseite.

Ausführung
Du legst Dich auf die Seite. Die Beine sind angewinkelt. Hebe nun langsam das obere Bein an und bewege es so weit nach oben wie Du kannst. Wichtig ist, dass Dein Oberkörper und Deine Hüfte während der Übung stabil sind. Diese Bewegungen führst Du nun über die vorgegebene Zeit durch. Danach wechselst Du die Seite.
Wandsitzen
Kraftübung für die gesamte Bein- und Gesäßmuskulatur.

Ausführung
Lehn Dich mit deinem Rücken an eine Wand. Die Füße stellst Du etwa eine halbe Schrittlänge von der Wand entfernt. Nun gehst Du etwa 90° in die Knie. Der Rücken bleibt an der Wand. Diese Position hältst Du nun über die vorgegebene Zeit.
Beckenlift
Kräftigung der Oberschenkelrückseite und der Gesäßmuskulatur.

Ausführung
Leg Dich auf den Rücken, stelle Deine Füße hüftbreit auf und lege die Hände neben Deinen Körper. Nun hebst Du langsam, soweit Du kannst, Dein Becken an. In dieser Position hältst Du die vorgegebene Zeit. Nun gehst Du wieder in die Ausgangsposition zurück. Diese Bewegungen führst Du nun über die vorgegebene Zeit durch.
Zehenspitzenstand
Kräftigung der Wadenmuskulatur sowie zur Verbesserung des Gleichgewichts.

Ausführung
Du stellst deine Füße etwa hüftbreit auseinander, die Arme hängen neben dem Körper. Ein Bein löst Du vom Boden. Mit dem anderen Fuß drückst Du Dich soweit auf die Zehenspitzen hoch wie es geht. Halte diese Position einen kurzen Moment und gehe danach wieder langsam in die Ausgangsposition zurück. Diese Bewegung führst Du nun über die vorgegebene Zeit durch. Danach wechselst Du die Seite.
Knieschmerzen Ursachen
Knieschmerzen können aufgrund des komplexen Aufbaus des Kniegelenks viele Ursachen haben. Sie lassen sich jedoch grob in Knieschmerzen infolge von Verletzungen und in Knieschmerzen infolge von Abnutzungserscheinungen unterteilen.
Bewegungsmangel
Studien zeigen, dass der durchschnittliche Bewegungsumfang eines berufstätigen Deutschen heute nur noch bei ca. 700 bis 1400m pro Tag liegt und das häufig in Kombination mit wenigen oder gar keinen muskulären Anstrengungen. Dieser Umfang ist dauerhaft nicht ausreichend, um eine gesunde Organfunktion zu bewahren. Die Folge ist eine komplexe Dekonditionierung u.a. der kniestabilisierenden Muskulatur.
Übergewicht
Übergewicht belastet die Gelenke bei jedem Schritt, über viele Jahre. Menschen mit Übergewicht leiden im Durchschnitt viele Jahre früher an Knieschmerzen oder Kniearthrose als normalgewichtige Menschen. Das zusätzliche Gewicht belastet den Gelenkknorpel deutlich stärker. Dazu kommt die Belastung des Kniegelenks durch entzündungsfördernde Stoffwechselprodukte, die bei Übergewicht vermehrt auftreten. Studien zeigen, dass schon geringe Gewichtsreduktionen von wenigen Kilogramm Kniebeschwerden signifikant lindern können.
Neuromuskuläre Dekonditionierung
Um die Knie dauerhaft stabil zu führen, ist ein komplexes Zusammenspiel im Körper notwendig. Zum einen benötigen wir eine ausreichend kräftige Muskulatur, um den körperlichen Anforderungen, die der Alltag an uns stellt, gerecht zu werden.
Zum anderen ist das muskuläre Zusammenspiel, also der koordinierte Einsatz aller an der Kniegesundheit beteiligten Muskeln, entscheidend. Insgesamt besitzt der menschliche Körper ca. 650 Muskeln, von denen alleine ca. 40 für die Gehbewegung verantwortlich sind. All diese Muskeln zu koordinieren, übernimmt unser motorisches Nervensystem. Zu wenig Bewegung führt auch in diesem Bereich zu einer schlechteren Koordination.
So funktioniert der Präventions-Pass
Prävention-Innovation.
Minimaler Eigenanteil
Keine Bürokratie
Heimtrainingsplan
Dein Knie Workout.
Auch nach dem Knie Kurs geht es weiter. Deshalb erhältst Du Teilnehmerunterlagen inkl. eines Heimtrainingsplans. Somit hast Du Zugriff auf ausgewählte Knie Übungen für zu Hause sowie für das Büro. Dadurch wirst Knieschmerzen langfristig vorbeugen.
Deine Trainer
Sarah Wameling & Dr. Sebastian Mäueler
Hallo, mein Name ist Sarah. Ich bin Sportwissenschaftlerin und schon lange vom Thema Training fasziniert. Meine Erfahrungen in den Bereichen Training und Prävention aber auch im Gesundheitsmanagement führen mir dabei immer wieder vor Augen, wie wichtig zielgerichtete Bewegung zur Erhaltung unserer Gesundheit ist. Kurse nun auch digital nutzen zu können, ist eine wunderbare Ergänzung zum regulären Training und macht den Trainingsalltag deutlich flexibler.
Hallo, ich bin Sebastian. Ich bin Sportwissenschaftler und Doktor der Naturwissenschaften und seit meiner Kindheit in den Bereichen Kampf- und Kraftsport aktiv. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich im Rahmen universitärer und industrieller Forschung mit den Themen Bewegung und Training. Bei der Entwicklung unserer Online-Kurse achten wir stets auf eine wissenschaftliche Basis gepaart mit einer einfachen Zugänglichkeit. Dabei nutzen wir auch die Erfahrungen, die wir in unseren Therapie- und Trainingseinrichtungen sammeln.


Kurs-ID: KU-BE-NF96LS